Strategien für die Sterilfiltration

Es ist entscheidend, dass Arzneimittel frei von Bakterien und anderen Mikroorganismen sind, damit die Sicherheit der Patienten sichergestellt wird. Bei pharmazeutischen Produkten, die nicht terminal sterilisiert werden können, kann die Expertise im Bereich Filtrationslösungen wie der aseptischen Filtration dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern.
Sicherstellung der Leistung von Sterilfiltern mit Integritätsprüfungen
Die Sterilfiltration wird üblicherweise zur Entfernung von Mikroorganismen eingesetzt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Sterilität des Endprodukts. Wo Sterilität erforderlich ist, verlangen die Aufsichtsbehörden weltweit, dass der/die Sterilfilter in Sterilqualität auf Integrität getestet wird bzw. werden, um sicherzustellen, dass die Filterleistung vor und nach der Filterverwendung nachgewiesen ist. Daher sind erfolgreiche Filterintegritätstests ein entscheidendes Bindeglied zwischen der Filtervalidierung und der laufenden Verarbeitung. Die Entwicklung eines robusten Integritätstestverfahrens kann dazu beitragen, eine verlässliche Filterintegritätsprüfung sicherzustellen.
Sicherstellen steriler Arzneimittel anhand eines Prozesses für kleinvolumige Parenteralia (SVP)
Die Filtration von Flüssigkeiten durch Sterilfilter ist eine gängige Methode zur Entfernung von Mikroorganismen – insbesondere hitzeempfindliche – aus SVP. Die Endfiltration mit einem 0,22-µm-Filter ist der letzte Prozessschritt und ein kritischer Schritt zur erfolgreichen Herstellung einer parenteralen Arzneimittelformulierung.
Regulatorische Anforderungen und bewährte Praktiken in der Industrie tragen dazu bei, dass die Effektivität dieses wichtigen Prozessschritts sichergestellt ist. Darüber hinaus liefert eine umfassende Validierungsstrategie den wissenschaftlichen Nachweis, der die Robustheit von Prozessbedingungen und Filtern bestätigt und es zudem ermöglicht, diese Entscheidungen gegenüber den Aufsichtsbehörden zu rechtfertigen. Bei der Verwendung von Sterilfiltern zur Entfernung von Mikroorganismen sind wichtige Vorgaben zu befolgen, die diesen Schritt in einem späten Stadium des Herstellungsprozesses vorsehen, um die Sterilität sicherzustellen.
Minimierung des Kontaminationsrisikos durch Quality by Design (QbD)
Die Auswahl eines effektiven und effizienten Sterilfilters ist für die Sicherstellung der Sterilitätssicherheit besonders wichtig. Filtrationssysteme und -komponenten zu erfassen und zu verstehen kann angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Optionen eine Herausforderung darstellen. Bei der Konstruktion und Herstellung von Filtrationssystemkomponenten wird empfohlen, QBD-Prinzipien anzuwenden, damit eine hohe Sterilitätssicherheit für aseptische Prozesse zugesichert werden kann.
Definition von Validierungs- und Qualifizierungsstrategien
Die Sterilfiltration muss in frühen klinischen Phasen qualifiziert werden, um die Fähigkeit nachzuweisen, ein steriles Produkt ohne negative Beeinflussung seiner Eigenschaften bereitzustellen. Der Filter darf als kritische Komponente für die Herstellung eines sterilen Prüfpräparats das Arzneimittel nicht kontaminieren oder anderweitig mit ihm reagieren, diesem etwas hinzufügen oder absorbiert werden. Ein Verständnis der Schlüsselelemente der Sterilfiltration, der Validierung und der regulatorischen Vorgaben für Arzneimittel in der Entwicklungsphase ist von ausschlaggebender Bedeutung für eine richtige Definition und Validierung des Prozesses.
Um die Leistung eines Filters zu beurteilen und damit die Qualität des Produkts sicherzustellen, müssen mehrere Aspekte untersucht werden, darunter Bakterienrückhaltung, chemische Kompatibilität, extrahierbare Stoffe und Adsorption. Eine definierte Validierungsstrategie hilft dabei sicherzustellen, dass die Verarbeitungsbedingungen optimiert und die Filter getestet werden, um ihre Leistung zu bestätigen.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Media variability is a major concern for the biopharmaceutical industry. A wideranging program to evaluate and understand the variability is critical to produce consistent quality cell culture products. Raw Material Characterization (RMC) was launched to fulfill the unmet need in the industry.
- Alle anzeigen (1)
Zugehörige Protokolle
- A step-by-step protocol for released N-linked glycan analysis of the monoclonal antibody adalimumab, based on UHPLC-FLR-MS and procainamide labeling.
- Nanoparticulate impurities (NPIs) in pharmaceutical-grade sucrose reduce the stability of final protein formulations. Applying a purification process results in a low NPI sucrose, thus mitigating risk during formulation development.
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail custserv@sial.com
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- CRISPR Use License Agreement
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Workflow


Strategien für die Formulierung flüssiger Darreichungsformen
Sterile Liquida werden häufig in den Körper injiziert. Daher ist die Risikominimierung durch die Wahl des richtigen Verfahrens zur Aufreinigung des Wirkstoffs, die Identifizierung geeigneter Hilfsstoffe, die Festlegung einer geeigneten Prozessvalidierung und die Auswahl der richtigen Filter von entscheidender Bedeutung.

Strategien für die Formulierung fester Darreichungsformen
Arzneimittel müssen frei von Bakterien und anderen Mikroorganismen sein, damit die Patientensicherheit gewährleistet werden kann. Dies erfordert bei pharmazeutischen Produkten, die nicht terminal sterilisiert werden können, den fachgerechten Einsatz einer aseptischen Filtration.

Strategien für die Endabfüllung
Der Prozess der Endabfüllung ist ein kritischer Aspekt in der Arzneimittelherstellung und erfordert eine sorgfältige Risikominderung, um sicherzustellen, dass Patienten sichere Arzneimittel erhalten.
Webinare zu diesem Thema
Die Filtration von Flüssigkeiten durch Sterilfilter ist eine gängige Methode zur Entfernung von Mikroorganismen aus hitzeempfindlichen kleinvolumigen Parenteralia.
Bei der aseptischen Verarbeitung pharmazeutischer Produkte ist es entscheidend, dass Arzneimittel frei von Bakterien und anderen Mikroorganismen sind, um die Sicherheit der Patienten sicherzustellen.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?