Polymersynthese-Techniken

Polymere sind eine Klasse von Materialien aus kleinen, sich wiederholenden chemischen Einheiten. Der Baustein oder die sich wiederholende Einheit des Polymers wird als Monomer bezeichnet. Polymerisation, oder Polymersynthese, ist eine chemische Reaktion, bei der Monomere kovalent zu Polymerstrukturen verbunden werden. Die Länge der Polymerkette ist durch die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten in der Kette charakterisiert und wird als Polymerisationsgrad (DP) bezeichnet. Das Molekulargewicht des Polymers ist das Produkt aus dem Molekulargewicht der sich wiederholenden Einheit und dem DP. Die grundlegenden inhärenten Eigenschaften von Polymeren hängen vorwiegend vom Molekulargewicht, der Struktur (linear oder verzweigt) und dem DP ab.
Ausgewählte Kategorien
Wir bieten zuverlässige Produkte für die Polymerisation zur Einleitung und Manipulation einer chemischen Reaktion von Monomeren, bei der Polymerketten oder -netzwerke mit spezifischen Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen gebildet werden.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Polyethylenglykol (PEG) und PEG-Derivaten mit einem breiten Spektrum an Molekulargewichten für Ihre gesamten PEGylierungsanforderungen und -anwendungen.
Wir bieten eine breite Palette natürlicher und synthetischer biomedizinischer Polymere mit hoch entwickelten Eigenschaften, die für Ihre gesamten biomedizinischen Anwendungen geeignet sind.
Entdecken Sie unser Portfolio vielseitiger hydrophober Polymere, das Sie bei Ihren Anwendungen in den Bereichen Adhäsion, Beschichtung, Fasern, Filme, technische Kunststoffe und Biomedizin unterstützen kann.
Je nach Art der beteiligten chemischen Reaktion werden Polymerisationen in zwei Gruppen unterteilt: Kondensationspolymerisation und Additionspolymerisation. Bei der Kondensations- oder Stufenwachstumspolymerisation findet zwischen verschiedenen bifunktionellen oder trifunktionellen Monomeren eine Kondensationsreaktion statt, wobei Polymere gebildet und kleine Moleküle (oftmals Wasser) aus der Reaktion eliminiert werden. Bei der Additions- oder Kettenwachstumspolymerisation erfolgt das Polymerwachstum, indem Monomere zu aktiven Zentren in der Polymerkette hinzugefügt werden, wobei die aktiven Zentren am Ende jedes Wachstumsschritts regeneriert werden. Zur Produktion der Initiatorspezies mit reaktiven Zentren wird ein Initiator benötigt. Das reaktive Zentrum kann ein freier Radikalen-, Kationen-, Anionen- oder Organometallkomplex sein.
Die Eigenschaften von Polymeren hängen in hohem Maß von den Monomerarten und der zur Synthese verwendeten Polymerisationsmethode ab. Die lebende oder kontrollierte radikalische Polymerisation (KRP) ermöglicht eine bessere Kontrolle über das Polymer-Molekulargewicht, die molekulare Gewichtsverteilung, Funktionalität und Zusammensetzung. Die KRP kann mit zahlreichen Vinylmonomeren zur Herstellung von Polymeren mit unterschiedlichen Eigenschaften für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden.
Es gibt drei grundlegende KRP-Methoden:
- Radikalische Polymerisation mit Atomtransfer (ATRP)
- Radikalische Polymerisation mit reversiblem Additions/Fragmentierungs-Kettentransfer (RAFT)
- Nitroxid-vermittelte Polymerisation (NMP)
DDie ATRP ist besonders geeignet für Anwendungen zur Oberflächenmodifizierung, bei denen es auf spezifische Hydrophilie, Adhäsionseigenschaften oder die Funktionalisierung von Nanopartikeln ankommt. Sowohl mittels RAFT als auch ATRP erzeugte Polymere können nach der Polymerisation modifiziert werden und werden verbreitet im biomedizinischen Bereich für den Wirkstofftransport und in der Gewebezüchtung eingesetzt. Block-Copolymere für biomedizinische Anwendungen werden häufig mittels RAFT oder ATRP erzeugt. Durch NMP erzeugte Block-Copolymere sind für die Pigmentdispersion, für Speicherbausteine und für die Herstellung von Verbundwerkstoffen unerlässlich.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Find reversible addition–fragmentation chain transfer(RAFT) polymerization process, classes of RAFT agents & applications.
- Literature values for the glass transition temperature, (Tg), and melting temperature, (Tm), are given for the more common homopolymers.
- Refractive index (RI or n) is of critical importance for photonics applications such as optical waveguides and ophthalmic devices. Based on their unique refractive index characteristics and good optical clarity, polymeric materials are also used as anti-reflective coatings for solar cells, displays and contact lenses.
- MALDI-TOF MS is a tool for confirming end group identity & transformations, verifying successful & complete conjugation. Functionalized polymers enable a quick & efficient route for synthesis of various polymer conjugates for many applications if apt end group is present.
- Atom transfer radical polymerization (ATRP) has emerged as one of the most successful synthetic techniques for the preparation of polymers with predetermined molecular weights, narrow molecular weight distributions, and high degrees of chain end functionalities.
- Alle anzeigen (53)
Zugehörige Protokolle
- An article about the typical procedures for polymerizing via ATRP, which demonstrates that in the following two procedures describe two ATRP polymerization reactions as performed by Prof. Dave Hadddleton′s research group at the University of Warwick.
- Monodisperse, surfactant-free polymer spheres for use as colloidal crystal templates can be easily obtained in reasonably large quantities. Typical synthesis methods for poly(methyl methacrylate) (PMMA) and poly(styrene) (PS) by emulsifier free emulsion polymerization are described below and yield spheres several hundred nanometers in diameter.
- RAFT (Reversible Addition-Fragmentation chain Transfer) is a form of living radical polymerization involving conventional free radical polymerization of a substituted monomer in the presence of a suitable chain transfer (RAFT) reagent.
- We present an article about RAFT, or Reversible Addition/Fragmentation Chain Transfer, which is a form of living radical polymerization.
- We presents an article featuring procedures that describe polymerization of methyl methacrylate and vinyl acetate homopolymers and a block copolymer as performed by researchers at CSIRO.
- Alle anzeigen (6)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail custserv@sial.com
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?