3D-Biodruck

Der 3D-Biodruck ist ein additiver Fertigungsprozess mit Biomaterialien, lebenden Zellen und aktiven Biomolekülen zur Erzeugung von Strukturen, die Eigenschaften von natürlichem Gewebe imitieren. Der Biodruck unterscheidet sich vom 3D-Druck vorwiegend durch die Zugabe lebender Zellen zu nicht-toxischen Hydrogelen, die das extrazelluläre Matrixmilieu imitieren und die Zelladhäsion, -proliferation und -differenzierung nach dem Drucken unterstützen.
Der Biodruck-Prozess beginnt mit der 3D-Bildgebung, um die exakten Abmessungen des Gewebes zu erhalten. Ähnlich wie beim konventionellen 3D-Druck wird ein digitales Modell Schicht für Schicht erzeugt, um ein physikalisches 3D-Objekt herzustellen. Um die Zellviabilität zu optimieren und eine für die homogene Verteilung von Zellen ausreichende Druckauflösung zu gewährleisten, sind sterile Druckbedingungen erforderlich. Je nach Anwendung wird das Biomaterial (z.B. Alginat, Collagen, Gelatine oder Hyaluronan) zur Unterstützung des Zellwachstums mit lebenden Zellen kombiniert, um die Biotinte herzustellen. Unter Anwendung eines hochgradig kontrollierten Schicht-für-Schicht-Ansatzes wird die Biotinte mit einer extrusions-, tintenstrahl- oder laserbasierten 3D-Drucktechnik abgegeben. Diese 3D-Gewebekonstrukte verfestigen unter UV-Licht, chemischer Stimulierung oder Hitze und stellen ein stabiles Wachstumsmilieu bereit.
Aufgrund der hochgradigen Kontrollierbarkeit hat sich der 3D-Biodruck als eine wichtige Forschungstechnologie für Wirkstoffprüfungen und klinische Studien, den Ersatz funktionaler Organe, die regenerative Medizin und andere Anwendungen in der Kosmetik und Körperpflege entwickelt. Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung neuer Materialien und Druckmethoden für den 3D-Druck in der Medizin, um die Eigenschaften der gedruckten Konstrukte gezielt abzustimmen, sodass sie die mechanischen Eigenschaften von Haut-, Knochen-, Knorpel-, Nerven-, Herz-, Muskel- und Dentalgewebearten genauer imitieren.
Ausgewählte Kategorien
Entdecken Sie unsere Auswahl an Polyethylenglykol (PEG) und PEG-Derivaten mit einem breiten Spektrum an Molekulargewichten für Ihre gesamten PEGylierungsanforderungen und -anwendungen.
Biokompatible Materialien und Biotinten, die für 3D-Biodruck und Gewebezüchtung optimiert sind, gewährleisten eine hohe Drucktreue und Zellviabilität.
Wir bieten eine breite Palette natürlicher und synthetischer biomedizinischer Polymere mit hoch entwickelten Eigenschaften, die für Ihre gesamten biomedizinischen Anwendungen geeignet sind.
Entdecken Sie unser Portfolio vielseitiger hydrophober Polymere, das Sie bei Ihren Anwendungen in den Bereichen Adhäsion, Beschichtung, Fasern, Filme, technische Kunststoffe und Biomedizin unterstützen kann.
Der Biodruck-Prozess beginnt mit der 3D-Bildgebung, um die exakten Abmessungen des Gewebes zu erhalten. Ähnlich wie beim konventionellen 3D-Druck wird ein digitales Modell Schicht für Schicht erzeugt, um ein physikalisches 3D-Objekt herzustellen. Um die Zellviabilität zu optimieren und eine für die homogene Verteilung von Zellen ausreichende Druckauflösung zu gewährleisten, sind sterile Druckbedingungen erforderlich. Je nach Anwendung wird das Biomaterial (z.B. Alginat, Collagen, Gelatine oder Hyaluronan) zur Unterstützung des Zellwachstums mit lebenden Zellen kombiniert, um die Biotinte herzustellen. Unter Anwendung eines hochgradig kontrollierten Schicht-für-Schicht-Ansatzes wird die Biotinte mit einer extrusions-, tintenstrahl- oder laserbasierten 3D-Drucktechnik abgegeben. Diese 3D-Gewebekonstrukte verfestigen unter UV-Licht, chemischer Stimulierung oder Hitze und stellen ein stabiles Wachstumsmilieu bereit.
Aufgrund der hochgradigen Kontrollierbarkeit hat sich der 3D-Biodruck als eine wichtige Forschungstechnologie für Wirkstoffprüfungen und klinische Studien, den Ersatz funktionaler Organe, die regenerative Medizin und andere Anwendungen in der Kosmetik und Körperpflege entwickelt. Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung neuer Materialien und Druckmethoden für den 3D-Druck in der Medizin, um die Eigenschaften der gedruckten Konstrukte gezielt abzustimmen, sodass sie die mechanischen Eigenschaften von Haut-, Knochen-, Knorpel-, Nerven-, Herz-, Muskel- und Dentalgewebearten genauer imitieren.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Find use of RESOMER® biodegradable polymers in medical device applications research.
- Three-dimensional (3D) printing of biological tissue is rapidly becoming an integral part of tissue engineering.
- In the past two decades, tissue engineering and regenerative medicine have become important interdisciplinary fields that span biology, chemistry, engineering, and medicine.
- Professor Shrike Zhang (Harvard Medical School, USA) discusses advances in 3D-bioprinted tissue models for in vitro drug testing, reviews bioink selections, and provides application examples of 3D bioprinting in tissue model biofabrication.
- We will explore the technological advances that have contributed toward the progress of 3DP of tissue engineering scaffolds, current materials used to create 3DP scaffolds, and the challenges that remain.
- Alle anzeigen (14)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail custserv@sial.com
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?