Direkt zum Inhalt
Merck

Metathese

Ringöffnungsmetathese

Die Olefinmetathese ist eine organische Reaktion, bei der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen durch die Umverteilung von Alkenfragmenten neu angeordnet werden. Sie hat zur Entdeckung neuer Trennungen in der organischen Synthese geführt und den Weg für neue Fortschritte in der Polymerchemie, Arzneimittelentwicklung und Naturstoffsynthese gebahnt. Es gibt drei Hauptklassen von Metathesereaktionen. Die Ringschlussmetathese und Kreuzmetathese finden in der Regel bei der organischen Synthese niedermolekularer Verbindungen Anwendung, während die Ringöffnungsmetathese häufig für die Polymerisation eingesetzt wird. 



Ausgewählte Kategorien

3 Flaschen mit ReagentPlus®-Produkten in Lösungsmittelqualität in verschiedenen Volumina.
Lösungsmittel

Ihr Lösungsmittelanbieter: Mit unseren Marken Supelco®, SigmaAldrich® und SAFC® sind Sie immer richtig ausgestattet für Ihre Analyse-, Labor- und biopharmazeutischen Anwendungen. Online bestellbar.

Produkte einkaufen
Heterocyclische Bausteine für die organische Synthese
Organische Bausteine

In unserem Portfolio an organischen Bausteinen finden Sie die grundlegenden Komponenten, die Sie benötigen, um Ihre Forschung voranzutreiben. Alkenesm-Alkane, Alkine, Arene, Allene und viele mehr!

Produkte einkaufen
Heterocyclische Bausteine für die organische Synthese
Heterocyclische Bausteine

Wir sind stolz darauf, ein umfassendes Portfolio heterocyclischer Bausteine anbieten zu können, eine der größten und vielfältigsten Familien von Molekülfragmenten, die in der organischen Synthese verwendet werden.

Produkte einkaufen
Die Ringschlussmetathese (RCM) ist eine intramolekulare Reaktion eines azyklischen Diens, bei der ein Ring gebildet wird.
Olefin-Metathese

Entdecken Sie unser außergewöhnliches Portfolio an Olefinmetathese-Katalysatoren und nutzen Sie das technische Know-how von Grubbs, um Ihre Forschung voranzutreiben und bahnbrechende Syntheseideen zu verwirklichen.

Produkte einkaufen

Die gebräuchlichste und bekannteste Anwendung der Olefinmetathese in der organischen Synthese ist die Ringschlussmetathese (RCM). Dabei handelt es sich um eine intramolekulare Reaktion eines azyklischen Diens, bei der ein Ring gebildet wird. Diese Methodik ermöglicht die Konstruktion von Nur-Kohlenstoff- und Heteroatom-haltigen Ringen, die reich an sp3-Zentren sind, ein zunehmender Trend in der modernen medizinischen Chemie.1

Bei der Kreuzmetathese werden zwei Olefine in einer intermolekularen Reaktion zusammengebracht, wobei ein Olefinprodukt mit einem Substituenten von jedem der Ausgangsolefine entsteht. Ausgezeichnete Kompatibilität mit funktionellen Gruppen sowie eine Toleranz von Restfeuchtigkeit und Sauerstoff haben die breite Akzeptanz der Ruthenium-katalysierten Makrozyklisierung als allgemeine Methode zur Herstellung großer Ringe (≥ 12 Atome) gefördert.2

Die Ringöffnungsmetathese-Polymerisation (ROMP) erzeugt Polymere mit abstimmbaren Eigenschaften und hat sich im Bereich der unterstützten Synthese als ein leistungsstarker technologischer Fortschritt erwiesen. Aufgrund der geringen Kosten und leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien eignet sich diese robuste Polymerisationsmethode zur Herstellung von Polymeren im Großmaßstab.3  

Dokumentensuche
Sie suchen genauere Informationen?

Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.

Dokumentensuche



Literatur

1.
Lovering F, Bikker J, Humblet C. 2009. Escape from Flatland: Increasing Saturation as an Approach to Improving Clinical Success. J. Med. Chem.. 52(21):6752-6756. https://doi.org/10.1021/jm901241e
2.
Blackwell HE, Sadowsky JD, Howard RJ, Sampson JN, Chao JA, Steinmetz WE, O'Leary DJ, Grubbs RH. 2001. Ring-Closing Metathesis of Olefinic Peptides:  Design, Synthesis, and Structural Characterization of Macrocyclic Helical Peptides. J. Org. Chem.. 66(16):5291-5302. https://doi.org/10.1021/jo015533k
3.
Harned A, Zhang M, Vedantham P, Mukherjee S, Herpel R, Flynn D, Hanson P. 2005. ROM Polymerization in Facilitated Synthesis. Aldrichimica Acta. 38, 3-16. https://www.sigmaaldrich.com/content/dam/sigma-aldrich/docs/Aldrich/Acta/al_acta_38_1.pdf
Melden Sie sich an, um fortzufahren.

Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

Sie haben kein Konto?