Direkt zum Inhalt
Merck

Leitstruktursuche

Mehrere Laborfläschchen und eine Aufbewahrungsbox. Das Bild zeigt eine rote, teilweise geöffnete Schachtel, umgeben von mehreren durchsichtigen Fläschchen mit schwarzen Deckeln, einem Tablett mit Fläschchen und einem separaten Behälter mit mehreren Fläschchen in einem Gittermuster. Die Gegenstände sind auf weißem Hintergrund angeordnet.

Sobald ein Zielprotein, das an einer Krankheit beteiligt ist, identifiziert und validiert wurde, wird ein Screening durchgeführt, um zu ermitteln, wie kleine Moleküle mit diesem spezifischen Zielprotein interagieren, indem sie es entweder aktivieren oder hemmen. Dies dient der Identifizierung von Wirkstoffkandidaten.



Ausgewählte Kategorien

Drei farbige Quadrate mit chemischen Strukturen und Bezeichnungen. Das gelbe Quadrat zeigt die Struktur von Furan, das türkisfarbene Quadrat zeigt Thiophen mit dem Buchstaben „S“ und das violette Quadrat zeigt die Struktur von Purin. Jedes Quadrat ist gut sichtbar mit der entsprechenden Bezeichnung gekennzeichnet.
Heterocyclische Bausteine

Wir sind stolz darauf, ein umfassendes Portfolio heterocyclischer Bausteine anbieten zu können, eine der größten und vielfältigsten Familien von Molekülfragmenten, die in der organischen Synthese verwendet werden.

Produkte einkaufen
Drei farbige Quadrate mit chemischen Strukturen und Bezeichnungen. Das gelbe Quadrat zeigt die Struktur von Furan, das türkisfarbene Quadrat zeigt Thiophen mit dem Buchstaben „S“ und das violette Quadrat zeigt die Struktur von Purin. Jedes Quadrat ist gut sichtbar mit der entsprechenden Bezeichnung gekennzeichnet.
Organische Bausteine

In unserem Portfolio an organischen Bausteinen finden Sie die grundlegenden Komponenten, die Sie benötigen, um Ihre Forschung voranzutreiben. Alkenesm-Alkane, Alkine, Arene, Allene und viele mehr!

Produkte einkaufen
Eine Illustration einer 3D-Molekularstruktur vor gelbem Hintergrund. Das Modell zeigt eine Ringstruktur mit grauen Kugeln, die Kohlenstoffatome darstellen, die durch weiße Linien miteinander verbunden sind. Verschiedene farbige Kugeln stehen für unterschiedliche Atome: eine rote Kugel (möglicherweise Sauerstoff), eine grüne Kugel und eine blaue Kugel. Das Modell soll die Konnektivität und Geometrie von Molekülen verdeutlichen.
Halogenierte Heterocyclen

Hier finden Sie unser breit gefächertes Angebot an halogenierten Heterocyclen zur Verwendung in einer Vielzahl von Syntheseprotokollen, einschließlich Lithiierung und palladiumkatalysierte Kreuzkupplungsverfahren.

Produkte einkaufen
Drei chemische Strukturen sind auf farbigen geometrischen Hintergründen dargestellt. Auf der linken Seite ist ein blaues Sechseck mit „2-Bromo-4-fluoropyridine“ gekennzeichnet, dessen zugehörige molekulare Struktur einen Pyridinring mit Brom (Br) und Fluor (F) als Substituenten zeigt. In der Mitte steht in einem gelben Quadrat „2,2-Difluoroethylamine“ zusammen mit seiner Summenformel NH2CHF2. Rechts steht in einem violetten Fünfeck „1,1,1-Trifluoro-3-methyl-2-butene-1-ol“ und dessen Summenformel für mehrere Fluoratome (F) und eine Alkoholgruppe (OH) an einer verzweigten Kohlenstoffkette zeigt.
Fluorierte Bausteine

Mit einem umfangreichen Angebot fluorierter Bausteine wie Trifluormethyl-, Difluormethyl-, Triflat- und Pentafluorsulfanyl-Substituenten für Ihr Toolkit machen wir es Ihnen noch leichter, Ihre Zielverbindungen zu entdecken.

Produkte einkaufen

Um die Suche nach Leitstrukturen und damit die Entdeckung von Arzneimitteln zu beschleunigen, sind schnelle und effiziente Screening-Technologien unerlässlich. Beim Hochdurchsatz-Screening (HTS) werden Automatisierung und Robotik für die schnelle Analyse großer chemischer Substanzenbibliotheken genutzt, um Verbindungen zu identifizieren, die sich für die weitere Entwicklung als Wirkstoffkandidat am besten eignen. Das Screening mit einer DNA-kodierten Bibliothek (DEL) ermöglicht die Massenkonjugation von niedermolekularen chemischen Verbindungen an kurze DNA-Fragmente, sodass eine größere Anzahl von Molekülen gleichzeitig auf die gewünschte Aktivität und Funktion untersucht werden kann. Beim strukturbasierten Wirkstoffdesign-Screening werden 3D-Strukturen von Verbindungen mit Hilfe von In-silico-Verfahren vorhergesagt, wobei ganze Bibliotheken an Bindungsstellen angedockt werden und die sterische und elektrostatische Affinität zwischen den Verbindungen und dem Zielprotein bewertet wird. Die am höchsten eingestuften Verbindungen werden dann biologisch getestet.

Bei der Leitstruktur-Forschung (Hit-to-Lead-H2L) werden die pharmakodynamischen, physiochemischen und pharmakokinetischen Eigenschaften von Hits bewertet, um Leitverbindungen für die Leitstruktur-Optimierung und weitere Analysen als potenzielle Kandidaten für die Arzneimittelentwicklung zu identifizieren.

Dokumentensuche
Sie suchen genauere Informationen?

Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.

Dokumentensuche

    Melden Sie sich an, um fortzufahren.

    Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

    Sie haben kein Konto?